Große Vorbereitung für den 2. Tag der Vereine in Kombination mit dem Kinderfest zu Ehren des Kindertages
Bild: Stefan Klieber | Archivfoto - 1. Tag der Vereine 2014 Amt Peitz
Stefan Klieber und Hendrik Schulz, zwei Jugendliche der Jugendinitiative Amt Peitz, sind bereits fleißig bei der Vorbereitung für den 2. Tag der Vereine im Amt Peitz. Verbunden mit einem Kinderfest zu Ehren des Kindertages, planen die Organisatoren mit der Jugendkoordinatorin, Marion Melcher und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kultur- und Tourismusamtes den Tag so zu gestalten, das Groß und Klein Highlights geboten werden. Über 20 Vereine haben sich bereits angemeldet und man hofft auf mehr.
In Kombination mit einem fröhlichen Kinderfest, mit vielen Höhepunkten beim Bühnenprogramm und den ideenreichen und kreativen Vereinsständen, Rund um das Hüttenwerksgelände an den Peitzer Teichen erwarten den Gästen allerlei Highlights und Überraschungen! Ein Vielfältiges Programm wird vorbereitet, wobei in diesem Jahr die Kinder überwiegend auf ihre Kosten kommen. Denn nicht zuletzt, ist es ihr Kindertag, wo sie zeigen können was sie im Vereinsleben gelernt, geschafft und für's Leben mitgenommen haben. Aber auch ihr Tag, wo sie Anerkennung bekommen und sich spielerisch, kreativ und sportlich betätigen können.
Wissenswertes zum Kindertag:
Am 23.04.1920 widmete man das erste Mal in der Türkei den Kindern einen Kindertag. Offiziell erklärte man bei der Genfer Weltkonferenz 1925, mit Vertretern aus 54 verschiedenen Staaten, den internationalen Kindertag, als Tag zum Schutze der Kinder. Warum der 1. Juni der internationale Kindertag ist, führt man darauf zurück, dass zeitgleich der chinesische Konsul aus San Francisco anlässlich des Drachenbootfestes ein Fest für Waisenkinder veranstaltete.
Bei der 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen beauftragte man 1954 das Kinderhilfswerk UNICEF mit der Durchführung eines Weltkindertages. Den Tag selbst legte man nicht fest, aber man bestand darauf, dass die Regierungen einmal im Jahr das Kinderhilfswerk UNICEF unterstützt. Deutschland entschied sich für den 20. September für den Weltkindertag, der auch heute noch in Deutschland einen festen Platz hat. In der damaligen DDR führte man 1950 am 1. Juni den Internationalen Kindertag ein. Besonders in Kindereinrichtungen und Schulen bereitete man Veranstaltungen vor, ehrte Kinder und machte auf diesen Tag aufmerksam.
In vielen Ländern, z.B. China, Polen, Russland, etc. aber auch in den USA gibt es den internationalen Kindertag am 1. Juni. Auf Grund der Spaltung (1949) und Wiedervereinigung (1990) Deutschlands können die Kinder seither zweimal im Jahr einen Kindertag feiern. Auch wenn seit 1989 der 20. November als der Internationale Tag der Kinderrechte gilt, entschied sich Deutschland für den 20. September als den „(deutschen) Kindertag“. (Textquelle (nachbearbeitet): http://de.wikipedia.org/wiki/Kindertag und http://de.wikipedia.org/wiki/UN-Kinderrechtskonvention)
Text: Marion Melcher
Beliebte Schlagwörter
Beliebte Beiträge
- Werte-Reise
- Erste-Hilfe | Üben für den Notfall.
- Verwandlung... | Ein Drag Workshop am Gymnasium in Forst zum Thema Klischee
- Große Vorbereitung für den 2. Tag der Vereine in Kombination mit dem Kinderfest zu Ehren des Kindertages
- Zukünftige Jugendgruppenleiter_innen lassen sich fortbilden | JuLeiCa Teil 1 in Forst (Lausitz)